
Im Folgenden finden Sie Veranstaltungen der Programmbegleitung und der Projekte. Vorangestellt sind programmweite Termine. Im Kalender und in der Übersicht finden Sie alle Termine. Abgelaufene Termine werden archiviert und lassen sich über das Datum aufrufen.
02.03.2021 - 03.03.2021
Unter der Leitfrage "Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?" treffen sich am 2. und 3. März 2021 interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", aber auch aus nicht-geförderten Forschungsgruppen in Osnabrück, um sich zu aktuellen Ansätzen und Entwicklungen für die Bildung für das Berufliche Lehramt auszutauschen und zu vernetzen.
22.11.2021 - 23.11.2021
Am 22. und 23. November 2021 findet der dritte Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" im bcc Berlin Congress Center Berlin statt.
Die urspünglich für den 3. und 4. November 2020 geplante Veranstaltung wurde aufgrund der Corona-Pandemie verschoben.
25.02.2021 - 26.02.2021
Vom 25.-26.02.2021 findet die Online-Tagung des Projekts MINTplus2 statt. Es werden die Projektergebnisse hinsichtlich der Profilierung der beiden Lehramtsstudiengänge des gymnasialen und beruflichen Lehramts vorgestellt. Neben Keynote-Vorträgen zu den Themen „Digitalisierung und Lehrer*innenbildung“ sowie „Heterogenität und Lehrer*innenbildung“ werden Workshops und digitale Produkte über die optimierten Studiengänge informieren.
01.03.2021 - 03.03.2021
Vom 1. bis 3. März 2021 findet die 14. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten erstmalig online statt. Wir – der Verbund der Lernwerkstätten SaLUt und die AG Didaktik des Sachunterrichts – freuen uns, diese Tagung mit dem Thema: "Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien" ausrichten zu dürfen. Die Tagungsanmeldung ist jetzt freigeschaltet. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Hier geht's zum Tagungsprogramm und zur Tagungsanmeldung.
04.03.2021 - 05.03.2021
Seit geraumer Zeit werden die Praxisphasen als zentrales Element der Lehrerkräftebildung behandelt – sie besitzen eine Dignität, die zu oft unhinterfragt bleibt. An dem häufig problematischen Zugang zu Praxisphasen will die Onlinetagung arbeiten und den Blick wieder öffnen für die größeren Zusammenhänge.
Die Onlinetagung richtet sich an Lehrerbildner und Lehrerbildnerinnen in Hochschule/n und Schule/n sowie an interessierte Lehramtsstudierende.
11.03.2021 - 12.03.2021
Am 11. und 12. März 2021 wird das Meta-Videoportal www.unterrichtsvideos.net im Rahmen einer digitalen Eröffnungsveranstaltung zum Thema "Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung" der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf dieser Tagung präsentieren sich die beteiligten Videoportale mit ihren videobasierten Lehrkonzepten in Workshops sowie videobasierte QLB-Projekte in Lehre und Forschung in einer digitalen Postersession.
Weitere Informationen: https://unterrichtsvideos.net/tagung/
Dateianhang:
Logo ViL
15.03.2021 - 16.03.2021
Die 3. Tagung der Reihe "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung" setzt den Fokus auf die Frage, wie Arbeitsbündnisse zwischen Partner*innen an Hochschulen, Landesinstituten oder Fortbildungsinstitutionen einerseits und Lehrkräften andererseits gestaltet werden können. Auch Wege der digitalen Kommunikation und des Austauschs im virtuellen Raum sollen in den Blick genommen werden.
19.06.2021
Die Tagung wird sich der Erforschung der unter den Begriffen Beratung und Supervision firmierenden Formaten der Berufsrollen- und Fallreflexion und den Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis zuwenden.
Beitragseinreichungen sind bis zum 04. Dezember 2020 möglich. Alle Informationen dazu finden sich im Call for Papers.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Über Möglichkeiten zur Anmeldung wird zu gegebener Zeit informiert.
Dateianhang:
Call for Papers_Tagung Beratung und Supervision_2021
08.09.2021 - 10.09.2021
Ziel der Tagung ist es, die beiden Themenbereiche Digitalisierung und Heterogenität gemeinsam zu betrachten. Im Sinne eines „Wider View“-Ansatzes ist die Tagung (wie auch die gesamte, seit 2017 laufende Tagungsreihe) nicht ausschließlich auf die Lehrerbildung fokussiert
Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Tagungsseite.